Polder von MousterlinPolder von Mousterlin
©Polder von Mousterlin|alexandre lamoureux

Der Sumpf von Mousterlin Fouesnant

Lagune, Sumpf, Dünen: drei Lebensräume, ein einziger Reichtum, den es zu bewahren gilt. Willkommen im Herzen des Marais de Mousterlin!

Der Sumpf von Mousterlin ein Naturschatz an der bretonischen Riviera

Das Natura-2000-GebietMarais deMousterlin„, das sich auf beiden Seiten der Pointede Mousterlin befindet, ist ein symbolträchtiger Ort an der bretonischen Riviera. Von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen geschätzt, bietet es eine bemerkenswerte Biodiversität und einzigartige Landschaften zwischen Lagune, Sumpf, Dünen und Ozean.

Drei natürliche Lebensräume zum Erkunden

Das Gebiet besteht aus drei großen Naturräumen:

  • La Mer Blanche (oder Letty)

Eine Küstenlagune westlich der Pointe de Mousterlin, die durch eine Dünenkette vor der Brandung geschützt ist. Ihr Wasser, das dank einer direkten Verbindung zum Ozean vollständig gesalzen ist, beherbergt ein reichhaltiges Meeresleben: Seebarsche, Meeräschen, Plattfische, Weichtiere, Krustentiere, Algen… Eine wahre Speisekammer für zahlreiche Vögel!

  • Die Dünen von Cleut Rouz und Kerambigorn.

Zwischen den Landspitzen von Mousterlin und Beg-Meil bilden diese Dünen eine natürliche Barriere zwischen dem Sumpf und dem Ozean. Man unterscheidet:

    • Die Embryodüne, die beweglich ist und von den Oyats, die den Sand fixieren, geformt wird.
    • Die weiße Düne, die zurückversetzt und etwas stabiler ist.
    • Die ältere, graue Düne, auf der Flechten, Moose und widerstandsfähige Pflanzen wie der Strandflieder gedeihen.
  • Der Sumpf von Mousterlin

Östlich der Landzunge wurde dieses Moor Anfang des 20. Jahrhunderts im Rahmen der landwirtschaftlichen Einpolderung durch die Anlage von Deichen und Kanälen umgestaltet. Im Gegensatz zum Weißen Meer ist das Wasser hier brackig, mit einer Mischung aus Süß- und Salzwasser. Hier findet man eine reiche Fischfauna und eine große Vielfalt an Lebensräumen:

    • Salzwiesen, die von der Ringelgans aufgesucht werden.
    • Feuchtwiesen, reich an seltenen Insekten wie der Merkur-Azurjungfer.
    • Schilfgebiete, das Reich des Graureihers und des Eisvogels.
Wussten Sie schon?

Der Ort Vorlen stammt aus dem Bretonischen morlenn, bedeutet Lagune oder Lagune.

Ein Natura 2000-Gebiet: eine europäische Anerkennung

Von der Mer Blanche bis Beg-Meil wurde das Gebiet aufgrund der Qualität seiner Lebensräume als Natura 2000 eingestuft: Vorland, Dünen, Lagunen, Feuchtwiesen, Salzwiesen, Schilfgebiete…

Warum diese Anerkennung?

Weil dieses Gebiet :

  • Dient als Kinderstube für Jungfische,
  • Beherbergt zahlreiche Zug- und Nistvögel,
  • Bietet der lokalen Fauna und Flora einen wertvollen Zufluchtsort.

Ein geschützter und lokal verwalteter Standort

Seit 2018 steuert die Communauté de Communes du Pays Fouesnantais (CCPF) die Verwaltung des Gebietes nach einem Aktionsplan, dem sogenannten DOCOB. Diese Vorgehensweise wird in Partnerschaft mit den Gemeinden, dem Staat, Vereinen, Privateigentümern und Landwirten aufgebaut.

Die bestehenden Maßnahmen:

  • Wiedervernässung des Sumpfes über einen automatischen Schieber (2014), um seinen Lagunencharakter wiederherzustellen.
  • Pflege der Feuchtwiesen (Mähen, Beweidung durch Nantes-Kühe).
  • Bekämpfung von invasiven Pflanzen.
  • Schutz der Dünen: eingeschränkter Zugang zu sensiblen Bereichen.
  • Regelmäßige Überwachung: Wasserqualität, Fischpopulationen, Biodiversität.
  • Sensibilisierung: Schilder auf dem Gelände, Animationen und pädagogische Aktionen.

Unsere Tipps um diesen Ort zu erhalten

  • Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen
  • Sammeln Sie Ihren Müll und trennen Sie ihn
  • Pflücken Sie nichts, weder Pflanzen noch Muscheln.
  • Lassen Sie Totholz liegen, es beherbergt viele Arten.
  • Seien Sie unauffällig: Beobachten Sie die Tiere aus der Ferne, wenn möglich mit einem Fernglas.
  • Führen Sie Ihren Hund an der Leine und beachten Sie die saisonalen Verbote:Vom 1. Juni bis 30. September an den Stränden.
  • Ab April am Ende der (Schutz des Seeregenpfeifers).
  • Kehren Sie zu anderen Jahreszeiten zurück: Der Ort verändert sich das ganze Jahr über!

das Besucherheft Besuchen Sie

Es tut uns leid, kein Inhalt entspricht Ihrer Suche

lOCALISIEREN Sie DER SUMPF VON MOUSTERLIN